Navigation
- Chemie
- Shards
- Gas
- Absauganlage
- Sicherheit
- Didymium
Sauerstoffflaschen sind zylindrische Stahl- oder Aluminium-Gefäße, welche mit Sauerstoff befüllt werden.
Der Sauerstoff wird üblicherweise mit einem Druck von bis zu 200 bar in eine solche Gasflasche gefüllt.
Sauerstoffflaschen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Große 20-Liter-Flaschen haben einen Druck von 200 bar, d.h. 20 Liter mit 200 bar ergeben 4000 Liter bei Normaldruck. Kleine Flaschen enthalten 1 Liter mit 110 bar, also 110 Liter bei Normaldruck. Große Flaschen enthalten somit fast 40 mal.
Geht man davon aus, dass bei einem Normaldruck für einen kleineren 2-Gas-Brenner pro Minute etwa 3 Liter Sauerstoff verbraucht werden, ergibt das etwa 180 Liter pro Stunde.
Mit einer 20-Liter-Flasche kann somit etwa 25 Stunden gearbeitet werden. Der Wert kann etwas nach oben varieren, da hier reiner Sauerstoff verwendet wird und nicht wie beim Konzi nur etwa 90% Sauerstoff. D.h. eine kleinere 1 Liter Flasche reicht nichtmal 1 Stunde. Die kleinen 1 Liter Flaschen sind ausserdem Einwegflaschen, deshalb auch im Verhältnis sehr teuer. Großen Flaschen (20 l) kosten recht viel in der Anschaffung (etwa 100-200€), die Füllung kostet dann nicht mehr so viel. Auf Dauer ist es wesentlich günstiger mit einem Konzi zu arbeiten, da er nach der Anschaffung nur noch ein bisschen Strom kostet.
Folgende Schritte sollte man bei der Inbetriebnahme von Sauerstoffflaschen beachten:
Einfach zu merken: P-O- -O-P = Propan-Oxygen Oxygen-Propan
Zum Transport den Druckminderer wieder abschrauben und die Ventilschutzkappe drauf ⇒ Fertig
Beitrag aus dem alten Perlenwiki
Zurück zu "Sauerstoff"