Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


sauerstoffkonzentrator

Sauerstoffkonzentrator

Aus Kostengründen verwenden Perlenmacher Sauerstoffkonzentratoren, die in der Regel aus dem Medizinbereich (Häusliche Pflege/Sauerstofftherapie) kommen.
In Ausnahmefällen gibt es welche aus anderen Einsatzbereichen die dann evtl. nicht über entsprechende Selbsttestfunktionen verfügen (z.B. Sauerstoffsättigung).

Funktionsprinzip

Ein Sauerstoffkonzentrator verwendet die Umgebungsluft und separiert den Sauerstoff vom Rest. Der Sauerstoff wird dann kontinuierlich zum Ausgangsschlauch gepumpt. Der Rest wird wieder in die Umgebung abgegeben. Um immer genügend Sauerstoff für Mensch und Konzi zu haben ist ein Luftaustausch notwendig (Belüftung).

Technik

Dieser Teil ist nicht zwingend notwendig um einen Konzi zu betreiben, erklärt aber die Grundlagen und warum bestimmte Problem auftreten können. Der Konzi saugt über mehrere Filter Umgebungsluft an und pumpt sie in einen Aluminiumzylinder der ein sog. Molekularsieb enthält. Unter Molekularsieb versteht man einen Stoff, der Zeolith heisst. Zeolith wird verwendet um Moleküle einer bestimmten Größe (es gibt verschiedene) festzuhalten (daher Molekularsieb). In unserem Fall hält es den Stickstoff temporär fest. Leider kann es aber anstatt Stickstoff auch Wassermoleküle aufnehmen, die dann nur unter hohen Temperaturen etc. wieder entfernt werden können. Sollte das passieren ist ein Konzi wirtschaftlich gesehen am Ende. Luft besteht zu 78% aus Stickstoff und zu 21% aus Sauerstoff. Beim Füllen des Aluminiumzylinders mit Luft wird Druck aufgebaut und der Stickstoff bindet sich temporär am Molekularsieb. Danach wird der Rest (vor allem Sauerstoff) in einen Zwischentank gepumpt. In einem nächsten Schritt wird der Stickstoff aus dem Zylinder ausgeblasen und an die Umgebung abgegeben. Um den Tank permanent gefüllt zu haben, haben die meisten 5 Liter Konzis zwei Zylinder die abwechselnd arbeiten. Vom Tank fliesst dann ein gleichmässiger Sauerstoffstrom zum Ausgang. Grundsätzlich kann man sagen, je geringer der Sauerstoffausstoss, desto höher die Konzentration. Die Technik mit Pumpen, Umschaltungen, Ventilen etc. kann ich weder erklären noch reparieren. Siehe auch Fehlersuche.

Betrieb eines Konzis

Die normalen 5 Litergeräte sollte man nicht unter 1 Liter und nicht über 5 Litern betreiben. Ich stelle bei meinen meistens am Flowmeter ein Maximum von 4,5 Litern ein. Ich lasse den Sauerstoffhahn am Brenner immer offen, dann vergesse ich beim Start nicht das Öffnen. Neugeräte aus dem medizinischen Bereich haben in der Regel ca. 95% O2-Sättigung bei 5 Litern und einem Stromverbrauch von ca 300 W/h. Geräte die in einem der Werte deutlich darunter liegen sind für unsere Zwecke nicht geeignet.

Mehrere Konzis

Manche Brenner vertragen oder brauchen mehr als 5 Liter Sauerstoff. Grob gesagt je mehr Sauerstoff desto heisser ist die Flamme. Aber Achtung natürlich haben die Brenner ein Limit. Unsere typischen Einsteigerbrenner vertragen fast alle einen zweiten Konzi. Größere Brenner wie z.B. der Nortel Midrange funktionieren erst mit mindestens 2, ich habe ihn auch schon mit 4 betrieben. Letztendlich regelt man am Brenner die maximale Sauerstoffmenge. Man kann die Schläuche mehrerer Geräte (auch verschiedene) mit Y oder T-Stücken verbinden, Rückschlagventile sind da wirkungslos. Denn wenn ein Gerät soviel mehr Druck aufbaut, daß ein anderes Gerät nichts mehr abgeben kann, wird das auch durch ein Rückschlagventil nicht verhindert. In beiden Fällen wird das schwache Gerät auf Warnung gehen. Sollte man ein druckmässig schwaches Gerät weiter betreiben wollen, muss man das andere entsprechend am Flowmeter runterregeln. Wenn man ein Gerät, das eine geringere Sauerstoffsättigung hat, durch Volumenreduzierung in der Konzentration verbessert, kann man es weiterbenutzen. Man könnte z.B. zwei Geräte die bei 5 Litern nur noch 80% erzeugen auf jeweils 3 Liter reduzieren zusammenkoppeln und damit 6 Liter mit 90 % oder mehr zur Verfügung haben. Aber man kann die Geräte auch unterschiedlich einstellen.

„Große“ Konzis

Die in Deutschland üblichen Konzis erzeugen 5LPM manche auch 6. Die in den USA weitverbreiteten 10-Litergeräte sind bei uns sehr selten gebraucht zu haben und neue sind sie teuer.

Fehler

  • Warnlampen und evtl. Warnton gehen an. Hier gibt es verschiedene Lampen und Töne die je nach Hersteller auch unterschiedliche Bedeutung haben. Hierzu die Beschriftung am Gerät und ggf. Das Benutzerhandbuch lesen. Im Folgenden ein paar typische Fehler die wir erkennen und evtl. beheben können.
    • Sauerstoff kann nicht abgegeben werden Brennerventil ist geschlossen
    • Schlauch ist in Türe eingeklemmt
    • Flowmetereinstellung ist zugedreht etc.
  • Sauerstoffsättigung ist zu niedrig. Dies kann verschiedene Gründe haben.
    • Keine ausreichende Belüftung –> für Frischluft sorgen, Platz rundum den Konzi schaffen
    • Filter sind zugesetzt und verhindern ausreichende Frischluftzufuhr –> Grobfilter (schwammähnlich) entnehmen, Waschen und erst nach vollständiger Trocknung wieder einbauen Feinfilter
    • Sichtprüfung: Meist feines Filterflies das in lamellenform in einem Plastikbehälter verbaut ist. Austausch, da Reinigung nicht möglich.
  • Natürlich kann es auch ein elektrisches oder mechanisches Problem im Inneren sein.
  • In einem Fall hatte ich die Warnmeldungen und gleichzeitig war der Kompressor nicht zu hören, es war ein Kontaktproblem. Ich weiss von zwei solchen Fällen. Ein Rütteln am Gerät hat das Problem vorübergehend gelöst und der Kompressor lief wieder an.
  • Flamme wird von den Brennerdüsen weggeblasen Dies passiert normalerweise beim Einschalten. Bis das Gerät „warmgelaufen“ ist und das System eine ausreichende Sättigung erreicht, kann es passieren, daß man die Flamme nicht anzünden kann oder sie quasi weggeblasen wird. Nach dem Warmlaufen sollte das nicht passieren, denn falls die Sättigung dann zu niedrig ist, sollte dann gleichzeitig eine Warnlampe und ein Warnton mit angehen.
  • Konzi schaltet sich ab Das kann sicher viele Gründe haben, siehe Benutzerhandbuch. Ein Grund kann Überhitzung des Gerätes sein. Der Kompressor im Gerät erzeugt sehr viel Hitze und wird deshalb mit einem Lüfter gekühlt. Sollte der ausfallen oder nicht ausreichen Kühlung erzeugen schalten (manche) Geräte sicherheitshalber ab. Erst mal prüfen ob das Gerät aussen ungewöhnlich warm ist. Ich hatte einmal einen mit einem defekten Lüfter den ich für wenige EUR kaufen und selbst austauschen konnte.

Transport

Man kann die Geräte trotz des Gewichtes gut transportieren. Wichtig ist vor allem, das Gerät gut gegen Beschädigungen zu schützen wenn man es versenden will. Die Paketdienste versenden ab ca. 20 EUR innerhalb Deutschlands. Es muss nicht aufrecht transportiert werden, es gibt keine Flüssigkeiten, die auslaufen könnten.

Installation

  • Aufstellungsort: Immer so aufstellen, daß die Luft um das Gerät gut ausgetauscht werden kann, ansonsten bekommt das Gerät zu wenig Sauerstoff.
  • Schläuche: An die Schläuche gibt es kaum Anforderungen. Meistens sind es PVC oder Silikonschläuche mit Durchmessern 4/6 Innen/Aussendurchmesser. Schlauchlängen sind kein Problem. Man kann den Konzi auch in einem gut gelüfteten Nachbarraum betreiben und den Sauerstoff in den üblichen 4/6 mm Schläuchen ein paar Meter transportieren. Der Schlauch sollte nicht zu lang sein (5bis 10 Meter sollte noch gehen, kürzer ist immer besser.
  • Schlauchtülle „Tannenbaum“: Bei manchen Geräten sind die Schlauchtüllen fest verbaut, bei anderen hat man einen Gewindeanschluß auf den ein konischer meist grüner Konnektor geschraubt wird. Der Innendurchmesser der Tülle wie auch bei manchen Atemmasken ist oft nur 2mm, dieser Innendurchmesser sollte auch sonst nirgends unterschritten werden.
  • Stromverbrauch eines 5 Litergerätes ca. 300 Watt pro Stunde

Zustand eines Gerätes / Kauf gebrauchter Konzis

Gebrauchte Konzis werden oft bei den Sanitätshäusern ausgemustert. Aber auch zum Perlenwickeln muss der Konzi Sauerstoff mit ausreichend Konzentration erzeugen. Manchmal sind sie technisch noch sehr gut.

  • Optischer Eindruck. Ist für uns nebensächlich, wenn z.B. das Gehäuse vergilbt ist oder ein Griff gebrochen ist. Das Gehäuse sollte aber nicht defekt sein, da sonst die Luft am Luftfilter vorbeiströmt.
  • Lautstärke im Betrieb. Wenn ein Gerät lauter ist, ist das ein Hinweis auf den mechanischen Zustand. Geräte die viel gelaufen sind, sind oft etwas lauter. Manchmal ist das die Mechanik des Kompressors die nicht mehr perfekt ist. Wenn man die Wahl hat, laute Geräte vermeiden.
  • Warnlampen: Siehe Fehler
  • Betriebsstunden: Die Geräte haben selten mehr als 20.000 Stunden. Ich empfehle nicht über 10.000 Stunden zu gehen, denn die Mechanik hat eben Verschleiss. Wenige Stunden bedeuten aber nicht, daß das Gerät in Ordnung ist.
  • Test ohne Sauerstoffmessgerät: Speziell wenn man ein Gerät kaufen möchte sollte man sicher gehen, daß es für’s Perlenmachen taugt. Ich empfehle folgendes vorgehen
    • Gerät einschalten
    • Flowmeter auf 5 Liter einstellen
    • 20 Minuten laufen lassen Wenn nach der Warmlaufphase von 3 Minuten keine Warnlampen oder Töne angehen, erzeugt das Gerät min 85%. Diese Untergrenze ist allerdings bei verschiedenen Herstellern / Modellen unterschiedlich und kann höher sein (Benutzerhandbuch). Als grobe Einschätzumg ist das Gerät dann fürs Perlenmachen geeignet. Siehe aber auch die anderen Punkte oben.
  • Preise: Gebrauchte Geräte kosten meistens zwischen 100 und 200 EUR oder etwas darüber. Manche Sänitätshäuser verkaufen die Leihgeräte in der Preisklasse oder verschenken sie sogar. Auch auf Ebay gibt es Konzis. Neugeräte kosten zwischen 700 und 3.500 EUR. Finger weg von den Billiggeräten die direkt aus China kommen. Die schaffen die notwendige Sättigung nur bei ganz geringer Menge (z.B. 1 Liter) bzw. umgekehrt nur 30% oder so.
  • Reparaturen lohnen sich in der Regel nicht, insbesondere wenn das Molekularsieb defekt ist.

No Gos

Folgendes unbedingt vermeiden

  • Feuchte Luft. Sie zerstört das Molekularsieb und kann bei langem Stillstand Flugrost an mechanischen Teilen verursachen. Das gilt sowohl beim Betrieb, als auch bei der Lagerung.
  • Kurze Laufzeiten & kaltes Gerät: Das Gerät vor in Betriebnahme auf Raumtemperatur anpassen lassen. Wenn das Gerät kalt ist kann die Luftfeuchtigkeit sich in den noch kühlen Metallteilen niederschlagen. Das kann dann zur Zerstörung des Molekularsiebes führen. Das Gerät sollte deshalb auch mindestens 1 Stunde laufen, dann ist es warmgelaufen.

Molekularsieb

Das Molekularsieb altert nicht, aber geht kaputt, wenn es feucht wird. Das Alter eines Gerätes und auch die Betriebsstunden haben nicht zwangsläufig Einfluß auf die Wirksamkeit, wenn es sonst optimal behandelt wurde. Hat das Molekularsieb einmal Wasser aufgenommen ist der Konzi wirtschaftlich gesehen defekt. Man könnte zwar beim Hersteller die Zylinder mit Inhalt kaufen, aber das wäre sehr teuer. Gebrauchte Geräte sind da billiger. Technisch gesehen wäre es mit Hitze und Vakuum möglich das Molekularsieb zu „trocknen“. Dazu müsste man die Behälter noch öffnen und nachher wieder druckdicht verschliessen.

Quellenangabe:
Text: Florian Merk

sauerstoffkonzentrator.txt · Zuletzt geändert: 2021/05/31 08:42 von claudia