Navigation
- Chemie
- Shards
- Gas
- Absauganlage
- Sicherheit
- Didymium
Bestimmte Reaktionsfarben (z.B. EDP und Rubino Oro von Effetre) erzeugen in andern Farben dunkle Linien. Dieser Effekt wird Kaleidoskop-Effekt genannt.
Der Kaleidoskop-Effekt wird auch im Buch „Passing the Flame“ von Corinna Tettinger beschrieben.
Nur opake Farben, z.B. helles und dunkles Türkis, Petrol, Violett, Coppergreen, alle opaken Ornelafarben aus der Linie Blau / Grün, Ornela Hellgrau, Ornela Elfenbein hell, Ornela Violett.
GAR NICHT geht die Linie Gelb/Orange/Rot/Rotbraun.
Das Ganze braucht eine gewisse Hitze, um zu arbeiten zu beginnen. Und da viele der Reaktionsfarben reduzierend sind, muss man aufpassen, dass man die Gläser nicht reduziert. Also eher langsam und lange und weiter hinten aufheizen, als schnell und zu nah am Brennerkopf. Es geht auch, wenn man immer wieder ein bisschen nachheizt - nach und nach bildet sich der Effekt.
Um schöne Effekte zu erzielen muss man Dots von der Reaktionsfarbe rund um einen Dot der zu beeinflussenden Farbe machen. Je nachdem wie die Reaktions-Dots gesetzt wurden, bilden sich in den anderen Dots feine Linien. Das Muster sieht dann aus wie wenn man durch ein Kaleidoskop schaut. Durch gezielt gesetzte Dots kann man diese Linien steuern.
Der Effekt entsteht beim vollständigen Einschmelzen der Dots. Je regelmäßiger diese in Größe und Anordnung sind, desto grafischer wird das Muster. Wird anstelle des opaken EDP/rosa das transparente Rubino Oro/Rubinit verwendet, sind die Zwischenraum-Punkte - zum Beispiel auf schwarzem Grund - unsichtbar.
Verwendete Farben: Ornela Violet opak, Effetre Rubino Oro, Effetre Weiss
Bei einigen Lauschafarben braucht man gar nicht mal mit einer weiteren Farbe Dots auf die Lauscha-Grundfarbe setzen, sondern man kann auch gleich Reaktions-Dots anordnen. Dann ergeben sich auch Muster auf der Grundperle. Je nach dem wie eng sie zueinander stehen schneiden sich die Kreise, die sich bilden.